Das war unser Thema beim MICE Club LIVE 2020: Vertrauen
Vertrauen baut auf Erfahrung, gemeinsame Erlebnisse, Kompetenzbeweise und Erfolge auf. Ohne Vertrauen bleibt jedes Event ein hochnervöser Perfektionierungstanz in den Händen der Controller mit dem Primat der Compliance. Wir aber wollen gute Arbeit im Flow mit kreativen Leuten und systematischen Umsetzern.
Der MICE Club LIVE 2020 bietet ein ganzes Bündel an Vertrauensbildungsmaßnahmen und findet in einer Vertrauensbildungsanstalt statt. Damit sind Inhalt und Ort abgesteckt. Was findet dort statt?

SONNTAG, 13. SEPTEMBER 2020 | Rheinpromenade vor dem Hyatt Regency Mainz (s. Partnerhotel) |
|
---|---|
18:00 - 20:30 | Warum vertraust Du wem? | Spielerisches Networking und Kennenlernen Galerie der Befindlichkeiten |
MONTAG, 14. SEPTEMBER 2020 | TATCRAFT (tagsüber) // KLassikstadt (abends) |
|
09:00 – 10:00 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
10:00 - 13:30 | THEMENBLOCK I: SELBSTVERTRAUEN (ICH)Glückstraining - ein kleines Selbstexperiment | mit Daniela Strunk Vertrauensbildende Initiativen | unter Anleitung von Laura Latka, Marina Löwe und Sara Pamina Bartsch (online) 2 Stunden | 2-3 Runden | 3 parallele Sessions | Barcamp Inhalte und Themen werden von den Teilnehmern zu Beginn des BarCamps selber vorgeschlagen. In drei Schritten erörtern wir zunächst die Ausgangslage, entwickeln gemeinsam einen Weg hin zu einem lösungsorientierten Ergebnis. Oliver Fink: Vertrauen beginnt bei mir | Opening Keynote Die Philosophie des Schneeglöckchens und was wir daraus lernen können Das Schneeglöckchen durchdringt in seiner Entfaltung gefrorene Erde. Es wartet nicht passiv ab, bis sich die Umstände ideal entwickeln, sondern schafft ganz autonom ideale Umstände für seine eigene Entwicklung. Ein Phänomen, das interessante Rückschlüsse auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zulässt. Mit Selbstvertrauen in das eigene Potenzial, mit intelligenter Willensstärke und mit einer empathischen Verbindung zur Umwelt wird das schwache Schneeglöckchen zu einem starken Symbol für Mut, Mumm und Macherqualitäten. Aus dem geschaffenen Freiraum erschließt sich eine intensive Freiheit für kreative Kooperationen. Im bionischen Gedankenflug wird deutlich, dass die Resonanz wiederum auf solch entschlossenes und selbstvertrautes Tun "Vertrauen" lautet. |
13:30 – 14:30 | Networking-Lunch |
14:30 – 18:00 |
THEMENBLOCK II: KOMMUNIKATION (DU)Aus der Community & „über den Tellerrand“ | Parallele Sessions im Festivalcharakter
|
18:00 – 18:30 | Oliver Fink: Von der Sicherheit ins Vertrauen kommen | Zusammenfassung des Tages & Diskussion |
18:30 – 19:00 | Transfer und Frischmachen |
19:00 – 00:00 | Abendveranstaltung in der Klassikstadt |
DIENSTAG, 15. September 2020 | TATCRAFT |
|
09:00 – 10:00 |
THEMENBLOCK III: FÜHRUNG & KOOPERATION (WIR)Was machen wir jetzt mit all dem Vertrauen? | Wachrüttler Daniela Strunk: Wer bin ich und wenn ja wie viele? | Warm-Up Die Rollen eines Eventmanagers Frau/Mann, Tochter/Sohn, Lebenspartner, Mitarbeiter, Kollege, Dienstleister, Kunde, Auftraggeber, Verkehrsteilnehmer, Mülleimer, Weinkenner, A... vom Dienst, Vertrauensperson, IT-Techniker, Lebensberater, Trendsetter, Weltreisender, Freund... Was sind wir noch? An erster Stelle auf jeden Fall auch noch ein Mensch! Bei so vielen Rollen sind Konflikte doch vorprogrammiert?! Aber die Opferrolle sollten wir definitiv nicht auch noch annehmen! |
10:00 – 11:00 | Theresa Hause & Georg Lichtenegger: Macht, Verständigung und Vertrauen | Keynote Die drei Säulen des Lateralen Führens Kontrolle ist gut - Vertrauen geht schneller! Aufgrund der hohen Komplexität eines Eventprojektes ist es oft schlicht notwendig, sich gegenseitig zu vertrauen. Doch wer vertraut eigentlich wem? Und was tun, wenn das Vertrauen fehlt, Delegieren schwerfällt und Machtspiele beginnen? In unserem Vortrag beleuchten wir das Spannungsfeld zwischen Macht und Vertrauen und zeigen auf, inwiefern die richtige Verständigung während der Eventplanung der Ausweg aus Konflikten sein kann! |
11:00 – 13:00 | „Expectation Battle“ als Vertrauensgrundlage in der Zusammenarbeit | Moderierter Diskurs Im neuen Rollenverständnis von Anbieter - Agentur - Corporate |
13:00 – 13:30 | Catering-Battle - Wem trauen wir das beste Konzept für virtuelle Veranstaltungen zu? |
13:30 – 15:00 | Networking-Lunch |
15:00 | Offizielles Ende der Veranstaltung |
Das sind unsere Speaker und Impulsgeber in 2020

Sara Pamina Bartsch – SARA PAMINA On-site Event Support
Saras Vision ist es, dass alle Menschen, die auf einem Event arbeiten, genauso glücklich, zufrieden und entspannt das Event verlassen wie die Teilnehmer selbst. Mit der Gründung von SARA PAMINA On-site Event Support sowie ihrem Podcast DIE EVENTREVOLUTION trägt sie ihren Teil zur neuen Eventbranche und zur Erfüllung ihrer Vision bei. Durch das Arbeiten im Schichtsystem, gegenseitiges Vertrauen sowie externe Unterstützung vor Ort unterstützt sie mit ihrem Team Veranstalter, Eventagenturen und Eventdienstleister. Sara Pamina Bartsch ist Berlinerin, seit 2007 Eventmanagerin, seit 2018 Inhaberin von SARA PAMINA On-site Event Support und veröffentlicht seit Juni 2019 wöchentlich Themen und Interviews in ihrem eigenen Podcast.

Daniela Strunk – DaS. eventmanagement / DaS. Coaching
Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im internationalen Eventmanagement, davon fünf Jahre als Freelancerin (auch gerne als „Feuerlöscher“ bezeichnet), gehören ständige Veränderungen, spontane Teamarbeit und unterschiedliche Arten von Stress zu ihrem Berufsalltag. Dabei stehen für sie der Mensch und die Begegnungen auf Augenhöhe im Mittelpunkt. Die Erfahrungen im Umgang mit diesen außergewöhnlichen Situationen gepaart mit ihrem Wissen im Coaching, Resilienz- und Kommunikationstraining möchte sie weitergeben, um möglichst vielen Kollegen in der MICE-Branche zu einem glücklicheren und erfolgreicheren Leben zu verhelfen.

Theresa Hause – Trainerin & Coach für Persönlichkeits- und Führungskompetenz
Theresa Hause ist Inhaberin von BlueTrail® und eine erfahrene Personal- und Organisationsentwicklerin. Sie gestaltet innovative Coachings, Trainings und Workshops und integriert die Eventthinking-Methode in strategische Personal- und Kulturentwicklungsmaßnahmen. 2018 wurde sie mit dem renommierten HR Excellence Award ausgezeichnet und arbeitete nach ihrem Masterstudium Human Resource Management bei einer Unternehmensberatung. Zuvor war Theresa Hause u.a. als Beraterin in der Krisenintervention und als Kletter- und Outdoortrainerin tätig.

Georg Lichtenegger – Event-Designer & Entwickler von Eventthinking by etvance
Georg Lichtenegger ist aufgewachsen auf einem Bauernhof bei Regensburg. Seine unterschiedlichen Ausbildungen zum Steuerfachangestellten, zum Toningenieur sowie zum künstlerischen Mediengestalter kombinieren sich seit Jahren perfekt in der Eventbranche. Als Gründer der Düsseldorfer etvance GmbH entwickelt er mit seinem Team nicht nur die eigene Eventthinking-Methode stetig weiter, sondern erarbeitet für und mit Kunden auch Veranstaltungskonzepte und führt sie zur detailgetreuen Umsetzung.

Laura Latka – Inhaberin von memorial events
Im Alter von 24 Jahren gründete Laura Latka die Manufaktur für menschliche Bewegung: memorial events. Sprühend vor Energie und vom Tatendrang getrieben kam 2018 die grüne Agentur „the eco experience“ hinzu. Nicht erst seitdem macht sie sich für nachhaltige Projekte stark. Sie plant nicht nur Green Events, sondern hilft auch Unternehmen, grüner zu denken und in ihrer täglichen Arbeit grüner zu werden. Für ihren persönlichen sowie beruflichen Erfolg nutzt Laura Latka täglich Tools aus dem Yoga- und Achtsamkeitstraining. Seit sie 16 Jahre alt ist, studiert sie alte yogische und hinduistische Schriften und ist stetig dabei sich weiterzubilden. Dieses wertvolle Wissen übersetzt sie in die heutige Zeit und gibt dies gern in ihren Workshops und Events an ihre Teilnehmer weiter.

Carina Jantsch – Systemischer Business Coach und Rhetoriktrainerin
„Polyvalent" wäre eine treffende Beschreibung für die Vielzahl an Talenten, die Carina in einer Person vereint und ob der Leichtigkeit mit der sie diese auf das Parkett bringt. Nach ihrem Studium der Pop- und Weltmusik mit pädagogischem Abschluss erweiterte sie ihr Repertoire um eine fundierte Moderationsausbildung und einen zertifizierten Abschluss zum systemischem Business Coach. So schlägt sie die Brücke zwischen Kunst und Handwerk, Moderation und Unterhaltung, Musik und Kommunikation. Carinas jahrelange Erfahrung auf der Bühne, im Journalismus-, TV- und Radiobereich, insbesondere als Reporterin beim SWR und Moderatorin, gekoppelt mit ihrem intensiven Gespür für Menschen, machen sie zu einer feinsinnigen Kommunikatorin mit starker Beobachtungsgabe. Ihr Ziel: RESONANZ

Lisa Buddemeier – Inhaberin PantaRhei und Potential³
Lisas Leidenschaft gilt innovativen Formen der Unternehmensführung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Sie unterstützt Einzelpersonen, Teams und Organisationen in der Entfaltung ihres menschlichen Potenzials. Dabei arbeitet sie in drei Sprachen und mit Teilnehmenden aus der ganzen Welt und schöpft aus 14 Jahren Erfahrung als Trainerin, Beraterin und Coach in Deutschland und der Welt.

Clemens Arnold – Partner bei 2bdifferent
Clemens Arnold ist Experte für Nachhaltigkeit in der Event-, Messe-, Kongress- und Sportbranche. Er bietet umfassende Beratung für Unternehmen, Verbände, Organisationen, Veranstalter und Agenturen, besonders zu sozialen Themen und bei Fragen zur Kommunikation der nachhaltigen Entwicklung. Mit der Ausbildung zum Corporate Responsibility Manager an der Universität Bayreuth und als Trainer des Deutschen Nachhaltigkeitskodex begleitet er Unternehmen, Verbände und Institutionen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien sowie bei der Einführung und Umsetzung von Nachhaltigkeits-Managementsystemen. Er ist Mitglied in der Jury des PSI Sustainability Awards und der Future Convention. Als Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg, der Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim und der Deutschen Hotelakademie Köln vermittelt er den Studierenden „Marketing und CSR“.

Sebastian Schenk – Standortleiter Mainz Neumann & Müller GmbH & Co. KG
Sebastian Schenk, Dipl. Audio Engineer und Meister für Veranstaltungstechnik, arbeitet seit 18 Jahren in der Veranstaltungsbranche und beschäftigt sich seit 12 Jahren fast ausschließlich mit dem Bereich der Corporate Events. Als Projektleiter für große nationale und internationale Projekte in diesem Bereich konzipiert er immer die bestmögliche und passende technische Lösung für den vom Kunden angedachten Kommunikationsauftrag. Dabei sind der persönliche Kontakt, der direkte Austausch mit den Kunden und die Verbindlichkeit in der Projektumsetzung die Key Success Factors. Seit 2019 leitet Sebastian Schenk bei Neumann&Müller Veranstaltungstechnik den Standort Mainz und ist sowohl in der Betreuung von Key Accounts, als auch in der Beratung und Projektleitung tätig. Immer getreu dem Motto: Wir liefern Qualität, die Maßstäbe setzt.

Erik Wolff – Vorstand und Gesellschafter ICT AG
Erik Wolff ist Vorstand und Gesellschafter der ICT AG und dort verantwortlich für den Vertrieb, das Marketing, Business Development und Personal. Von Hause aus Betriebswirt durchlief er in den 1990er Jahren Positionen im Bereich PC Retail und später Corporate IT. In den Nullerjahren gründete er eine Strategieberatung im Retail- und Investmentbanking. Seit 2013 in der ICT ist er überzeugt vom stetigen Wandel und der Notwendigkeit zukunftsfähiger Führung.

Marina Löwe – Senior Beraterin, Teamentwicklerin, Executive Coach
Marina Löwe ist seit 2002 in internationalen Unternehmen als interne und externe Beraterin, Moderatorin und Trainerin tätig. Sie ist Arbeits- und Organisationspsychologin, mehrfach zertifizierte Trainerin, Mediatorin, Co-active und Berkeley Executive Coach.

Facilitator: Oliver Fink – Inhaber von FINK DIFFERENT
Schon kurz nach seiner Geburt im Jahr 1963 in Frankfurt am Main beschäftigte sich der ausgebildete Typograf, studierte Marketing- und Kommunikationswirtschaftler, Designer, Texter, Business Coach, Trainer, Dozent und Speaker sich mit seinen Lieblingsthemen Kreativität und Kommunikation. Vielleicht nennt man das im Alter von etwa 4 Jahren jedoch besser Spielen und Sprechen. Aber im Grunde begann damals das, was in seiner Stuttgarter Beratungsboutique für einzigartige Menschen und Marken bis heute verfeinert und weiterentwickelt wird. Er gestaltet als freier Konzeptioner und Coach Begegnungen, Anlässe und Events, denkt sich im Rahmen dessen didaktisch und rhetorisch wirksame Interaktionen aus und spricht recht frei und gerne über Erfahrungen und Merkwürdigkeiten.
Als Facilitator wird er in diesem Jahr den MICE Club LIVE methodisch begleiten und durch das Programm führen.